Crowdfunding Monitor Schweiz 2019 – Volumen erstmals über eine halbe Milliarde Schweizer Franken

Crowdfunding (Schwarmfinanzierung) ist ein Teilbereich des Crowdsourcing und bezeichnet eine alternative Finanzierungsform von Projekten über das Internet. Geldgeber ist nicht eine Bank, sondern die Crowd, also eine Vielzahl von Menschen.
Der Kapitalnehmer schreibt sein Projekt über eine Crowdfunding Plattform aus. Ein Projekt hat in der Regel eine bestimmte Laufzeit. Wird der gewünschte Betrag des Projekts innerhalb dieser Laufzeit erreicht, indem eine Vielzahl von Investoren Teilbeträge zur Verfügung stellen, dann kommt der Vertrag über die Plattform zustande.
Crowdfunding kennt mehrere Formen und Ausprägungen, eines haben alle Formen gemeinsam: die Crowd und damit mehrere Menschen bringen Geld auf für kulturelle, soziale oder kommerzielle Projekte.
Im Crowdfunding werden in den USA, in Europa und insbesondere in Grossbritannien beträchtliche Volumen realisiert. Die Grössenordnungen in der Schweiz bewegen sich aktuell vergleichsweise noch auf tiefem Niveau, der Markt ist jedoch in Entwicklung und wächst eher schnell.
Crowdfunding ist nicht nur für Kapitalnehmer eine interessante Alternative der Finanzierung, bisher niedrige Ausfallraten und vergleichsweise hohe Renditen machen den Bereich Crowdlending auch zur neuen Anlageklasse für Investoren. Mit zunehmendem Gewicht dürfte in der Schweiz auch das Stichwort Regulierung zum Thema werden.