Raiffeisen fährt live auf Avaloq

= Kernbankensystem
Core Banking System bezeichnet das Kernbankensystem von Finanzinstituten. Ein Kernbankensystem bearbeitet und verarbeitet die gesamten kontenbasierten Prozesse eines Finanzinstitutes. Eine Software, welche alle Geschäftsprozesse einer Bank in Bereichen wie zum Beispiel Kontoführung, Kontokorrent, Spareinlagen, Transaktionen, Kredite und mehr verarbeitet, inklusive Verwaltung der Kundendaten.
Ein Core Banking System ist eine hoch komplexe und leistungsfähige Software-Konfiguration. Zumal das System über die Kernfunktionen hinaus zusätzlichen Anforderungen gewachsen sein muss: unter anderen zum Beispiel Kommunikation mit Umsystemen, Schnittstellen zu externen Systemen, Erfüllung regulatorischer Bestimmungen.
Themenbereiche wie Compliance, Sicherheit, ISO 20022, XML-Formate mit grösseren Datenmengen, PSD2 und weitere werden die Anforderungen an die Leistungsfähigkeit von Software und IT-Umgebung insgesamt in den nächsten Jahren noch höher legen.
Unterschiedliche Software-Hersteller bieten spezifische Lösungen und Suites als End-to-End-Pakete an. Mit einem Funktionsumfang, der vom Bankkunden bis zum Backoffice Brücken schlägt. Weiterhin im Einsatz sind bei Finanzinstituten auch Individuallösungen, die zum Teil aufgrund ihrer historischen Entwicklung an Grenzen stossen und beim Anschluss an die Anforderungen der Zukunft Probleme schaffen können. Aktuelle Erhebungen zeigen, dass ein Grossteil der Finanzinstitute das Core Banking System über den Einsatz von (individualisierter) Standardsoftware organisiert.